HP Officejet 100 (L411)

Corporate Edition für Microsoft® Windows® XP, Windows® Vista, Windows® 7, Windows® Server 2003 und Windows® Server 2008

Versionshinweise

 

Dieses Dokument beschreibt die Installation und Nutzung der Corporate Edition für Geräte der HP Officejet 100 (L411) Mobildrucker-Serie.

 

 

 

INHALT

1. Überblick

2. Voraussetzungen für die Installation

3. Installation der Corporate Edition

4. Deinstallation der Corporate Edition

5. Installation der Corporate Toolbox Edition

6. Deinstallation der Corporate Toolbox Edition

7. Weitere Informationen

8. Rechtliche Hinweise

 

 

1. Überblick

 

Die Corporate Edition enthält Druckertreiber für Computer unter Windows XP (32 Bit), Windows Vista (32/64 Bit), Windows 7 (32/64 Bit), Windows 2003 Server (32/64 Bit) und Windows 2008 Server (32/64 Bit). Diese Treiber eignen sich ideal für Benutzer in kleineren und großen Unternehmen. Sie sind Microsoft WHQL-kompatibel und stellen eine angepasste Softwarelösung mit wenig Ressourcenbedarf dar.

 

Mit dieser Lösung kann ein Administrator die Treiber mit einer Software zur Installationsverwaltung vorab auf das System laden.

 

Die Corporate Toolbox Edition bietet zusätzliche Unterstützungs- und Wartungstools für Ihren Drucker.

 

Note: Die Verwendung der Corporate Toolbox Edition setzt voraus, dass die Corporate Edition installiert ist.

 

 

 

2. Voraussetzungen für die Installation

 

Stellen Sie vor der Installation der Software sicher, dass der Computer die folgenden Anforderungen erfüllt:

 

Mindestsystemanforderungen

 

 

Unterstützte Betriebssysteme

 

 

Hinweis: Sowohl die 32- als auch die 64-Bit-Versionen dieser Betriebssysteme werden unterstützt.

 

 

Erforderliche Berechtigungen

 

Der die Softwareinstallation vornehmende Benutzer MUSS für die Installation der Corporate Edition über Administratorrechte verfügen. Alternativ kann ein normaler Benutzer mit der Funktion "Ausführen als" (ab Windows XP verfügbar) die Installation mit Administrator-Anmeldedaten ausführen.

 

Note: Nach der Installation der Software sind zum Verbinden des Druckers mit dem Computer über USB-Kabel und zum Starten von Plug-and-Play keine Administratorrechte erforderlich.

 

Herunterladen und Vorbereiten der Software

 

1. Laden Sie das Web-Paket unter www.hp.com herunter

2. Sobald das Web-Paket heruntergeladen ist, doppelklicken Sie auf die Datei, um den Inhalt zu extrahieren.

 

Note: Weitere Informationen über die Komprimierung finden Sie in der Dokumentation der verwendeten Software zur Installationsverwaltung.

 

 

3. Installation der Corporate Edition

 

Installation einer Direktverbindung

 

Wenn Sie mit einer USB-Verbindung einen Drucker direkt mit einem Computer verbinden, können Sie die Software entweder vor dem Anschluss des Kabels („Software zuerst“) installieren oder das Kabel vor Installation der Software anschließen („Hardware zuerst“).

 

Bei der Methode „Software zuerst“ muss die Software vollständig installiert sein, bevor Sie den Drucker an den Computer anschließen. Wenn Sie einen Installationsprozess auf Skriptbasis (beispielsweise Active Directory) verwenden, wird der Treiber in der Regel durch das Skript installiert, BEVOR der Drucker an den Computer angeschlossen wird.

 

Bei der „Hardware zuerst“-Installation wird das Plug-and-Play-Ereignis ausgelöst, bevor die Software installiert wird. Nach Beendigung dieses Ereignisses schließt das Installationsprogramm die Installation ab.

 

Installieren Sie die Software.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Softwarepaket zu installieren:

·         Führen Sie die im Softwarepaket enthaltene Datei setup.exe aus.

·         Stellen Sie das Softwarepaket mithilfe des MSI-Installationsprogramms bereit. Beispielsweise kann Active Directory zur Bereitstellung verwendet werden.

 

Die Standardinstallation erfordert keine Befehlszeilenparameter.Wenn Sie das Standardinstallationsverhalten jedoch ändern möchten, können Sie dies mithilfe der folgenden verfügbaren Optionen tun.

 

Zusätzlich können Sie auch die [Setup]-Parameter in der Datei autorun.inf ändern:

 

[Setup]

 

CommandLine=-usbsuppress

 

 

Verfügbare Optionen

 

Die folgende Tabelle listet die zur Modifizierung der Befehlszeilenparameter verfügbaren Optionen auf:

 

Option

Beschreibung

-usbsuppress

Verhindert die Erkennung neuer Drucker durch das Betriebssystem, wenn Sie einen Drucker am selben physikalischen Anschluss anschließen. (Diese Plug-and-Play-Ereignisse werden normalerweise ausgelöst, weil jeder Drucker eine eindeutige Seriennummer hat.)

 

 

 

Komprimierung für die Bereitstellung „Nur Drucker hinzufügen“

 

Um das Druckertreiberpaket bereitzustellen, so dass nur die Druckertreiber enthalten sind, löschen Sie die folgenden Dateien und Ordner:

 

 

 

4. Deinstallation der Corporate Edition

 

Die Corporate Edition enthält kein Deinstallationsprogramm. Verwenden Sie für die Deinstallation ein eigenständiges Dienstprogramm aus dem Internet.

 

Das Dienstprogramm besitzt keine Benutzeroberfläche und verfügt auch nicht über Befehlszeilenoptionen.

 

Rufen Sie das Dienstprogramm folgendermaßen auf:

 

 

 

 

5. Installation der Corporate Toolbox Edition

 

Wenn Sie ein zusätzliches Unterstützungs- und Wartungstool für Ihren Drucker benötigen, installieren Sie die Corporate Toolbox Edition. Laden Sie die Corporate Toolbox Edition aus dem Internet herunter und starten Sie die ausführbare Datei.

 

Ändern Sie das Standardinstallationsverhalten anhand folgender Optionen.

 

Verfügbare Optionen

 

Die folgende Tabelle listet die zur Modifizierung der Befehlszeilenparameter verfügbaren Optionen auf:

 

Option

Beschreibung

-s

Installation im Hintergrund. Bei der Installation der Corporate Edition wird nur eine Fortschrittsmeldung angezeigt; kein Benutzereingriff erforderlich. (Die Installation läuft bis zum Systemneustart im Hintergrund ab.)

-l yyy

Installation der ausgewählten Sprachversion, wobei „yyyfür den dreistelligen Sprachcode steht:

 

ARA     Arabisch

CHS     Chinesisch (vereinfacht)

CHT      Chinesisch (traditionell)

CSY     Tschechisch

DAN     Dänisch

DEU     Deutsch

ELL      Griechisch

ENU     Englisch

ESN     Spanisch

FIN       Finnisch

FRA      Französisch

HEB     Hebräisch

HUN    Ungarisch

ITA       Italienisch

JPN      Japanisch

KOR     Koreanisch

NLD      Niederländisch

NOB     Norwegisch (Bokmal)

PLK      Polnisch

PTB      Portugiesisch (Brasilien)

RUS     Russisch

SVE     Schwedisch

TRK      Türkisch

 

Installation mit Active Directory

 

Um die Corporate Toolbox Edition mit Active Directory bereitzustellen, aktivieren Sie Ent_Toolbox.msi an Stelle von setup.exe in den extrahierten Web-Paketen. Diese Methode verwendet dieselben Befehlszeilenoptionen wie im Abschnitt „Verfügbare Optionen“. Anstatt den Weg über eine Befehlszeile zu gehen, müssen Sie die Datei autorun.inf wie folgt ändern.

 

Schritt 1: Modifizieren Sie die Datei autorun.inf.

 

Autorun.inf muss sich im selben Verzeichnis wie setup.exe befinden. Öffnen Sie autorun.inf.

Gehen Sie zum Abschnitt [Setup] am Anfang von autorun.inf.Die Standardwerte lauten:

 

[Setup]

 

CommandLine=-s

 

Schritt 2: Stellen Sie das extrahierte Web-Paket über den Active Directory Server bereit

 

Weitere Informationen über die Bereitstellung von Software mithilfe des Active Directory Servers finden Sie in der Dokumentation zum Active Directory Server.

 

 

6. Deinstallation der Corporate Toolbox Edition

 

Gehen Sie zum Deinstallieren der Corporate Toolbox Edition nach einer der folgenden Methoden vor:

-          Verwenden Sie das Dienstprogramm „Programme hinzufügen/entfernen“ in der Systemsteuerung in Windows.

-          Deinstallieren Sie mittels Active Directory Server. (Weitere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation zu Active Directory Server.)

-          Verwenden Sie für das eigenständige Dienstprogramm aus dem Internet.

 

Das Dienstprogramm verwendet die folgenden Dateien (die sich im gleichen Ordner wie die Datei „Uninstall.bat“ befinden) zum Entfernen der Toolbox:

            HPZscr01.exe (nur für 32-Bit-Betriebssysteme)

HPZscr40.exe (nur für 64-Bit-Betriebssysteme)

            hpeScr30.dat

 

Wählen Sie eine der folgenden Methoden zur Nutzung des Dienstprogramms:

 

 

- Oder -

 

                        start hpzscrXX.exe -datfile hpeScr30.dat -unattended -nocopytotempnoreboot

 

Hinweis: Ersetzen Sie XX bei 32-Bit-Betriebssystemen durch 01. Ersetzen Sie XX bei 64-Bit-Betriebssystemen durch 40.

 

Verfügbare Optionen

 

Die folgende Tabelle listet die zur Modifizierung der Befehlszeilenparameter verfügbaren Optionen auf:

 

Option

Beschreibung

Nur <dateiname>

Weist das Deinstallationsprogramm an, 30 Sekunden lang das Löschen der Datei zu versuchen. Wird von „Selbstmordanwendungen“ verwendet, um sich selbst zu löschen. (Andernfalls könnten sie sich nicht selbst löschen, da ihre Binärdateien in Verwendung sind.)

-datfile <dateiname>

Gibt an, dass <dateiname> die DAT-Datei ist, die statt der zu löschenden Datei verwendet werden soll. Achten Sie darauf, diese Option zu verwenden, da Sie andernfalls die DAT-Datei löschen.

-unattended

Erlaubt ein automatischen Start des Deinstallationsprogramms und erfordert keinen Benutzereingriff. (Das Deinstallationsprogramm zeigt einen Fortschrittsbildschirm an.)

-silent

Erlaubt ein automatischen Start des Deinstallationsprogramms und erfordert keinen Benutzereingriff. (Das Deinstallationsprogramm zeigt keinen Fortschrittsbildschirm an.)

-noreboot

Deaktiviert den Bildschirm „Neustart erforderlich“.

-forcereboot

Das Deinstallationsprogramm geht zwangsläufig davon aus, dass ein Neustart erforderlich ist, selbst wenn dies nicht der Fall ist.

-nocopytotemp

Im Normalfall kopiert sich das Dienstprogramm selbst in einen temporären Ordner, damit es seine eigene Binärdatei von dem Speicherort, von dem aus es gestartet wurde, löschen kann. Dies kann bei der Fehlersuche hilfreich sein. Dennoch können Sie diese Option verwenden, um zu vermeiden, dass das Dienstprogramm sich selbst kopiert.

 

 

7. Bekannte Probleme

 

Kompatibilität mit früheren Versionen der HP Officejet-Software

Es gibt viele mögliche Installations- und Upgrade-Szenarien. Viele dieser Szenarien wurden von HP getestet. Aufgrund der großen Anzahl an Kompatibilitätsmöglichkeiten können jedoch u. U. Probleme mit der Kompatibilität oder den Funktionen auftreten, wenn mehr als eine Version der HP Software auf demselben Computer installiert ist.

 

Wenn auf dem Computer bereits kompatible Treiber installiert sind, startet der Computer möglicherweise während der Installation neu. Dies ist normal und hat keinen Einfluss auf den Installationsverlauf.

 

Wenn eine vollständige oder benutzerdefinierte Installation des Standardsoftwarepakets auf dem Computer installiert ist, kann die Corporate Edition nicht installiert werden. Deinstallieren Sie in diesem Fall zunächst das Standardsoftwarepaket und installieren Sie dann die Corporate Edition.

 

Die Corporate Edition kann zusammen mit anderen HP Druckern (wie HP Officejet und HP PSC) verwendet werden. Die meisten aktuellen HP Produkte unterstützen jedoch nicht den Anschluss von zwei HP Officejet-Druckern am selben Computer (einem mit der HP Photosmart-Software und einem mit der Corporate Edition.

 

Kompatibilität mit früheren Versionen der Corporate Edition

Um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden, wird dringend geraten, ältere Versionen der Corporate Edition oder der Unternehmenssoftware zu deinstallieren, bevor Sie die neueste Version installieren. Wenn Sie den Computer nach dem Entfernen der älteren Versionen nicht neu starten, wird die neueste Version nicht richtig installiert.

 

Einige ältere Versionen der Corporate Edition sollten nicht nach dieser Version installiert werden. Wenn Sie eine ältere Version der Corporate Edition installieren möchten, müssen Sie die neuere Version zunächst deinstallieren.

 

Eigenschaftendialogfeld braucht lange zum Öffnen

Wenn Sie im Dialogfeld Eigenschaften auf Eigenschaften oder Drucken klicken, tritt möglicherweise vor dem Anzeigen des HP Officejet-Dialogfelds eine Verzögerung auf. Dies ist normal.

 

Vor einem Upgrade des Betriebssystems

Wenn Sie ein Upgrade des Betriebssystems des mit dem Drucker verbundenen Computers durchführen möchten, deinstallieren Sie die Software und trennen den Drucker vom Computer, bevor Sie das Betriebssystem aktualisieren.

 

Probleme nach der Deinstallation ähnlicher Produkte

Sie können den Drucker auf einem Computer installieren und deinstallieren, auf dem bereits HP Produkte für digitale Bildverarbeitung (z. B. HP Photosmart-Drucker, HP Scanjet-Scanner oder HP Kameras) installiert sind. Wenn Sie jedoch eines dieser Produkte später deinstallieren, werden möglicherweise einige gemeinsam genutzte Dateien gelöscht. In diesem Fall müssen Sie die Corporate Edition neu installieren.

 

 

8. Weitere Informationen

 

Setup-Poster:

Enthält einfach zu befolgende Illustrationen zur schnellen Einrichtung des Druckers.

 

Handbuch „Erste Schritte“:

Enthält nähere Hinweise zur Einrichtung und Fehlerbehebung sowie grundlegende Informationen zum Verwenden des Druckers.

 

Benutzerhandbuch:

Enthält Informationen zu folgenden Themen:

 

 

Sie können dieses Handbuch öffnen, nachdem Sie die Standardversion der HP Software von der Software-CD im Lieferumfang des Druckers installiert haben. Um das Benutzerhandbuch zu öffnen, klicken Sie auf Start, wählen Sie Programme oder Alle Programme, wählen Sie HP, den Ordner für Ihren HP Drucker und anschließend Hilfe.

 

Eine Version dieses Handbuchs im Format Adobe® Acrobat® finden Sie auch auf der HP Support-Website (www.hp.com/support).

 

Website:

http://www.hp.com/support/führt zur HP Support Website. Dort finden Sie Informationen über neue Software, Drucker, Betriebssysteme, Support und vieles mehr.

 

 

 

9. Rechtliche Hinweise

 

HP Software-Lizenzvereinbarung

 

  1. Diese Lizenz wird im Gegenzug für den Kauf eines HP PSC- oder HP Officejet-Geräts oder gegen Zahlung einer von HP festgelegten Gebühr gewährt.
  2. HP gewährt in diesem Fall das nicht exklusive Recht zur Nutzung einer Softwarekopie auf einem Computer, der mit einem HP PSC- oder HP Officejet-Gerät verbunden ist.
  3. Die vorliegende Lizenzvereinbarung bindet den Kunden, der das Softwarepaket öffnet, sowie jeden autorisierten Erwerber gemäß unten stehendem § 8. Für diese Lizenzvereinbarung gelten folgende Konventionen:

·         Der Begriff „Benutzer“ steht für diesen Kunden selbst sowie für jeden autorisierten Erwerber;

·         Der Begriff „verwenden“ steht für das Speichern, Laden, Installieren, Ausführen oder Anzeigen der Software.

·         Der Begriff "Software" steht für alle von HP in Verbindung mit dem HP PSC oder HP Officejet gelieferten Programme, Dateien und ausführbaren Dateien (über CD, Diskette, Internet oder auf andere Weise.

  1. Die Software darf nur zum Zweck der Archivierung, der Datensicherung, der Fehlererkennung oder des Austauschs von schadhaften Medien vervielfältigt oder kopiert werden. Sämtliche Kopien der Software müssen den Copyright-Hinweis und sonstige Eigentumsvermerke sowie Vermerke zu eingeschränkten Rechten auf dem oder im Originalmedium tragen.
  2. Die vorliegende Lizenz schließt nicht das Recht auf Updates, Upgrades oder andere Erweiterungen ein. Diese Lizenz gilt jedoch für Updates, Upgrades oder andere Erweiterungen, sofern diese von HP bereitgestellt werden.
  3. Mit dieser Lizenz wird weder ein Rechtstitel noch ein Eigentumsrecht an der Software, an damit verbundenen Quellcodes oder an geistigem Eigentum von HP oder seiner Drittanbieter übertragen. Diese Lizenz stellt keinen Verkauf eines Rechts an der Software dar.
  4. Die Software darf weder disassembliert noch dekompiliert, dechiffriert oder umgeschrieben werden, sofern nicht zuvor das schriftliche Einverständnis von HP eingeholt wurde oder von Rechts wegen nicht erforderlich ist. Auf Verlangen muss der Benutzer HP ausreichend detaillierte Angaben zur Disassemblierung, Dekompilierung, Dechiffrierung oder Umschreibung der Software liefern.
  5. Die Abtretung dieser Lizenz unterliegt sowohl dem vorherigen schriftlichen Einverständnis von HP und der Zahlung von anwendbaren Abtretungsgebühren an HP als auch dem schriftlichen Einverständnis des Erwerbers mit den Bestimmungen und Bedingungen der vorliegenden Lizenzvereinbarung. Bei einer solchen Abtretung muss der Abtretende dem autorisierten Erwerber unverzüglich sämtliche Kopien der Software aushändigen, und die mit dieser Lizenzvereinbarung verbundenen Rechte des Abtretenden enden automatisch. Diese Lizenzvereinbarung ist ebenfalls bindend bei jeglicher unbeabsichtigten Abtretung.
  6. Drittanbieter der Software können ihre Rechte an der Software vor Lizenzverletzungen schützen. Hierzu zählen auch Verletzungen der Copyrights anderer Anbieter.
  7. HP kann diese Lizenzvereinbarung mit Vorankündigung an den Benutzer kündigen, wenn dieser seine ihm aus der Lizenzvereinbarung erwachsenden Verpflichtungen nicht einhält. Unmittelbar nach Beendigung der Lizenzvereinbarung muss der Benutzer sämtliche Kopien der Software, einschließlich aller Kopien von Anpassungen, die mit Kopien der Software vorgenommen wurden (mit Ausnahme des eigenen Benutzerdatenbestands in relationalen Datenbanken), vernichten oder an HP zurückgeben.
  8. Wenn die Software für die Verwendung durch die US-Regierung lizenziert ist, erklärt sich der Benutzer damit einverstanden, dass die Software ausschließlich auf private Kosten entwickelt wurde und je nach Anwendbarkeit als „Kommerzielle Computersoftware" (gemäß DFARS 252.227-7013) oder als „Eingeschränkte Computersoftware" (gemäß FAR 52.227-19) geliefert wird.

 

 

Markenschutz

Adobe und Acrobat sind Marken von Adobe Systems Incorporated.

Intel, Celeron und Pentium sind eingetragene Marken der Intel Corporation oder ihrer Niederlassungen in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.

Microsoft, Windows und Windows XP sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation.

 

 

Copyright

© 2010 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P.

 

Die Vervielfältigung, Anpassung oder Übersetzung ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung nur im urheberrechtlich zulässigen Rahmen gestattet.

 

Die hierin enthaltenen Informationen können ohne Ankündigung geändert werden.

 

Die einzigen für HP Produkte und Dienstleistungen geltenden Gewährleistungen werden in den ausdrücklichen Garantiebestimmungen ausgeführt, die solchen Produkten oder Dienstleistungen beiliegen. Nichts in diesem Dokument kann als zusätzliche Garantie ausgelegt werden. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument.